Für viele ist eine Affäre ein absolutes No-Go, doch was passiert, wenn die Grenzen des Alltags verschwimmen und eine Ehefrau mit Kindern plötzlich Gefühle oder körperliche Anziehung zu jemand anderem verspürt? In diesem Interview erzählt eine verheiratete Frau offen über ihre heimliche Affäre mit einem Single-Arbeitskollegen. Sie erklärt, warum sie sich nicht von ihrem Mann trennen möchte, was sie an der Affäre reizt und wie sie es schafft, alles geheim zu halten.


Frage: Wie hat die Affäre mit deinem Kollegen begonnen?
„Es fing ganz harmlos an. Mein Kollege ist Single, charmant und unglaublich aufmerksam. Wir haben bei Geschäftsreisen oft zusammengearbeitet und uns dabei besser kennengelernt. Ich hatte nicht vor, dass es so weit kommt, aber eines Abends im Hotel, nach einem langen Tag, ist es einfach passiert.

Was mich überrascht hat, war, wie leicht es sich angefühlt hat. Keine Schuldgefühle, kein Zögern – einfach der Moment. Seitdem treffen wir uns regelmäßig, manchmal während der Mittagspause, manchmal im Büro, wenn gerade niemand da ist. Es gab sogar schon Momente am Schreibtisch – es hat etwas Verbotenes, das ich faszinierend finde.“


Frage: Warum führst du die Affäre weiter, obwohl du verheiratet bist?
„Ich liebe meinen Mann und meine Familie – das steht außer Frage. Aber nach so vielen Jahren Ehe und Kindern fehlt manchmal das gewisse Etwas. Mein Mann ist ein großartiger Vater und Partner, aber der Alltag hat uns eingeholt.

Die Affäre gibt mir etwas, das ich zu Hause nicht mehr bekomme: Aufregung, Abenteuer, das Gefühl, begehrt zu werden. Es ist nicht so, dass ich meinen Mann weniger liebe – es ist einfach anders. Mein Kollege verlangt nichts von mir, wir haben keine Erwartungen oder Verpflichtungen. Das macht es so unkompliziert.“


Frage: Wie gelingt es dir, die Affäre geheim zu halten?
„Es ist eine Herausforderung, aber es geht. Wir kommunizieren diskret, keine offensichtlichen Nachrichten oder Telefonate. Unsere Treffen sind geplant, und ich achte darauf, dass niemand Verdacht schöpft.

Am schwierigsten ist es, keine Veränderungen im Verhalten zu zeigen. Ich versuche, zu Hause genauso präsent zu sein wie vorher, damit mein Mann keinen Anlass hat, misstrauisch zu werden. Aber ich gebe zu, manchmal fühlt es sich wie ein Drahtseilakt an.“


Frage: Hast du keine Angst, dass dein Mann etwas merkt?
„Doch, natürlich. Es gibt immer das Risiko, dass er es herausfindet. Aber ich bin vorsichtig, und mein Kollege und ich wissen, wie wichtig Diskretion ist.

Was mir hilft, ist, dass ich meinen Alltag mit meinem Mann nicht vernachlässige. Wir unternehmen viel zusammen als Familie, und ich achte darauf, ihm auch Aufmerksamkeit zu schenken. Solange ich das Gleichgewicht halte, glaube ich, dass es keine Probleme gibt.“


Frage: Warum sprichst du nicht offen mit deinem Mann über deine Bedürfnisse?
„Das habe ich versucht. Wir hatten Gespräche über unser Liebesleben, über die Routine, die sich eingeschlichen hat. Aber diese Gespräche haben nie wirklich etwas verändert. Mein Mann ist jemand, der Stabilität und Sicherheit schätzt – und ich will das auch nicht zerstören.

Die Wahrheit ist, dass ich ihn nicht verletzen möchte. Ich weiß, dass es egoistisch klingt, aber die Affäre ist mein Weg, um etwas für mich selbst zu tun, ohne unsere Familie zu gefährden. Vielleicht ist es feige, aber ich glaube, dass Ehrlichkeit in diesem Fall mehr Schaden anrichten würde als Nutzen.“


Frage: Was bedeutet die Affäre emotional für dich?
„Es ist für mich keine große Liebesgeschichte. Ich empfinde Sympathie für meinen Kollegen, aber ich bin nicht verliebt in ihn. Es ist mehr eine Flucht aus dem Alltag, eine Möglichkeit, mich wieder wie eine eigenständige Frau zu fühlen – nicht nur als Mutter oder Ehefrau.

Für ihn ist es ähnlich. Er will keine Beziehung, und ich will nicht mehr von ihm als das, was wir jetzt haben. Vielleicht klingt das kalt, aber es funktioniert für uns beide.“


Fazit:
Dieses Interview zeigt, wie komplex und vielschichtig Affären sein können – besonders, wenn sie innerhalb einer Ehe stattfinden. Für diese Frau bietet die Affäre mit ihrem Kollegen ein Ventil, eine Möglichkeit, den Reiz des Verbotenen zu genießen, ohne ihre Familie verlassen zu müssen. Doch der Balanceakt zwischen Heimlichkeit und Alltag birgt auch Risiken. Ob diese Entscheidung langfristig tragbar ist, bleibt offen.


FAQ: Affären in der Ehe – die wichtigsten Fragen

1. Warum gehen verheiratete Menschen fremd?
Häufig sind es unerfüllte Bedürfnisse, mangelnde Aufmerksamkeit oder die Sehnsucht nach etwas Neuem, das Menschen in eine Affäre treibt.

2. Ist es möglich, eine Affäre geheim zu halten?
Es ist möglich, aber schwierig. Je länger eine Affäre dauert, desto höher ist das Risiko, dass sie auffliegt.

3. Wie wirkt sich eine Affäre auf die Ehe aus?
Das hängt von den Beteiligten ab. Manche empfinden sie als belebend, andere fühlen sich emotional belastet. Langfristig kann sie das Vertrauen in der Ehe zerstören.

4. Sollte man seinem Partner die Affäre beichten?
Das ist eine individuelle Entscheidung. Ehrlichkeit kann die Beziehung belasten, aber auch die Chance auf einen Neuanfang bieten.

5. Kann eine Ehe nach einer Affäre gerettet werden?
Ja, aber es erfordert viel Arbeit, Kommunikation und oft auch professionelle Unterstützung, um das Vertrauen wiederherzustellen.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert