Für manche Frauen ist es ein Tabu, für andere ein Lifestyle: One-Night-Stands. In diesem Interview spricht Marie (32) offen darüber, warum sie diese Form der Begegnung sucht, wie sie sich dabei fühlt und welche Erfahrungen sie gemacht hat. Zwischen spontanen Abenteuern beim Feiern und unerwarteten Begegnungen im Alltag erzählt sie, was sie daran reizt und warum sie sich dabei frei und selbstbestimmt fühlt.


Frage: Marie, warum sind One-Night-Stands für dich so wichtig?
„Für mich sind One-Night-Stands eine Möglichkeit, aus meinem Alltag auszubrechen. Ich arbeite in einem stressigen Beruf, und oft fehlt mir die Zeit für eine feste Beziehung. Ein ONS gibt mir Nähe, ohne Verpflichtungen.

Es geht dabei nicht nur um den körperlichen Aspekt, sondern auch um das Abenteuer, jemanden neu kennenzulernen. Es ist wie ein kleiner Kick: Du weißt nicht, was passiert, und gerade das macht es spannend.“


Frage: Wie bereitest du dich darauf vor, wenn du feiern gehst?
„Das klingt vielleicht klischeehaft, aber manchmal gehe ich tatsächlich mit dem Ziel aus, nicht allein nach Hause zu gehen. Ich ziehe etwas an, in dem ich mich wohl und selbstbewusst fühle, und dann lasse ich den Abend auf mich zukommen.

Wichtig ist, dass ich klare Grenzen habe: Ich tue nur, was sich für mich gut anfühlt. Es geht nicht darum, irgendjemandem zu gefallen, sondern darum, das Beste aus dem Moment zu machen.“


Frage: Hast du auch spontane Begegnungen außerhalb von Clubs oder Bars?
„Ja, absolut! Es gab mal eine Situation im Supermarkt, die sich ganz ungeplant entwickelt hat. Ich habe mit einem Mann über die richtige Wahl von Nudeln gescherzt, und daraus entstand ein Gespräch. Am Ende hat er vorgeschlagen, zusammen zu kochen.

Es war eine dieser verrückten, spontanen Entscheidungen, die ich nie bereue. Wir hatten einen großartigen Abend – und nein, es ging nicht nur ums Essen.“


Frage: Was reizt dich an diesen flüchtigen Momenten?
„Ich glaube, es ist die Freiheit, die sie mit sich bringen. Es gibt keine Erwartungen, keine Verpflichtungen, keine langen Diskussionen über die Zukunft. Es ist nur der Moment, der zählt.

Und ehrlich gesagt, manchmal fühle ich mich danach sogar gestärkt. Es zeigt mir, dass ich immer noch attraktiv bin und die Kontrolle über mein Leben und meine Entscheidungen habe.“


Frage: Gibt es auch negative Seiten?
„Natürlich. Nicht jeder One-Night-Stand ist perfekt. Es gibt Situationen, die unangenehm werden können – sei es, weil die Chemie nicht stimmt oder weil jemand meine Grenzen nicht respektiert.

Deshalb achte ich immer darauf, mich sicher zu fühlen. Ich teile einer Freundin mit, wo ich bin, und verlasse mich auf mein Bauchgefühl. Es ist wichtig, dass man sich selbst dabei treu bleibt.“


Frage: Wie reagiert dein Umfeld darauf?
„Meine Freundinnen wissen Bescheid und finden es größtenteils cool, dass ich so offen damit umgehe. Manche von ihnen sind eher traditionell eingestellt und verstehen nicht, warum ich das mache.

Aber letztendlich ist es mein Leben. Ich muss mit meinen Entscheidungen glücklich sein, nicht jemand anderes. Solange ich niemandem schade und auf mich achte, sehe ich keinen Grund, mich rechtfertigen zu müssen.“


Fazit:
Für Marie sind One-Night-Stands mehr als nur flüchtige Begegnungen – sie sind eine Form der Selbstbestimmung und ein Weg, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Dabei achtet sie auf ihre Grenzen und lässt sich von ihrem Bauchgefühl leiten. Ob im Club, beim Einkaufen oder auf Reisen: Es sind diese spontanen Momente, die ihr das Gefühl von Freiheit geben. Doch wie bei allem im Leben, kommt es darauf an, verantwortungsbewusst damit umzugehen.


FAQ: One-Night-Stands – Was du wissen solltest

1. Warum haben Frauen One-Night-Stands?
Es kann viele Gründe geben: die Suche nach Nähe, das Bedürfnis nach Freiheit, der Reiz des Neuen oder einfach, um Spaß zu haben.

2. Wie kann ich mich bei einem ONS sicher fühlen?
Teile jemandem mit, wo du bist, achte darauf, die Person vorab einzuschätzen, und höre auf dein Bauchgefühl. Nutze Verhütung, um dich und andere zu schützen.

3. Sind One-Night-Stands moralisch verwerflich?
Das ist eine persönliche Ansicht. Solange beide Parteien einverstanden sind und respektvoll miteinander umgehen, gibt es keinen Grund, sie als falsch zu betrachten.

4. Kann aus einem ONS mehr werden?
Es ist möglich, aber nicht die Regel. Viele ONS bleiben einmalige Erlebnisse, doch manchmal entsteht daraus eine Freundschaft oder sogar eine Beziehung.

5. Was sollte man nach einem ONS beachten?
Kommunikation ist wichtig. Wenn du das Gefühl hast, es gibt offene Fragen, sprich sie an. Und vor allem: Beurteile dich selbst nicht negativ – es war deine Entscheidung.

Von Admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert